
Unser Wellenfront-Messgerät
1802 entdeckte der englische Augenarzt und Physiker Thomas Young den Wellencharakter des Lichts.
Heute basieren selbst modernste Messgeräte im Grundsatz auf diesem Prinzip.
Dem Namen nach, misst unser Messgerät Licht-Wellenfronten und deren Verschiebung zueinander, nachdem sie unser Auge durchquert haben.
Der Sensor ist in der Lage, kleinste Unterschiede im µm Bereich wahrzunehmen und so Ihr Auge sehr präzise zu vermessen.
So können wir Ihre objektiven Brillenwerte und mögliche Abbildungsfehler auf 1/100 Dioptrien genau bestimmen und anschließend bewerten.
2 Messverfahren - Und warum beide wichtig sind:
-
Objektive Refraktion
Durchgeführt durch das Messgerät und unabhängig von der persönlichen Beurteilung der Sehqualität.
Sie basiert ausschließlich auf optischer Physik und legt eine Grundlage, auf der dann aufgebaut wird.
-
Subjektive Refraktion
Durch gezielte Fragen unseres geschulten Personals an Sie persönlich wird der für Sie selbst am besten empfundene Seheindruck ermittelt.
Denn nicht jeder objektiv gemessene Brillenwert ist automatisch der verträglichste.
Zusammen mit den bisherig getragenen Werten (falls vorhanden) und den neuen Erkenntnissen der Messung können wir Augenoptiker uns ein Bild schaffen, anhand dessen wir Sie optimal versorgen können.